
lichttraum
zwei stimmen im rausch
Jedes Lied wird wie ein heißes Eisen geschmiedet und erhält ein ganz bewußtes Arrangement. Musikstile wie Soul, Jazz, Gospel, Klesmar finden auf dem Piano zu einem echten Hörerlebnis zusammen und laden den Zuhörer auf einen angenehmen Klangteppich zum Fliegen, Träumen, Tanzen oder einfach mal zum Abschalten…………ein.
termine
datum | veranstaltung | ort |
---|---|---|
die nächsten Konzerttermine werden hier veröffentlicht |
musik
über

ute leuner
info
Am 20. September 1975 erblickte ich das Licht der Welt in Merseburg in der ehemaligen DDR.
Als ich zwei Jahre alt war ging es mit mir nach Thüringen. Meine Mutter erzählte mir später, ich habe schon damals sehr melodisch vor mich hin gelallt.
Meine Kindheit war geprägt von der Musik.
Im Alter von 6 Jahren begann meine Laufbahnals Solistin auf der Bühne. Ich wollte damals Opernsängerin werden, das stand fest.
Drei Jahre später begann ich meine erste klassische Gesangsausbildung, die ich
nach fünf Jahren erfolgreich abschloss. Ich gewann einen Preis bei einem Wettbewerb
Zusätzlich erlernte ich das Gitarrenspiel. Damals entdeckteich schon meine Leidenschaft für das Komponieren
und die ersten Songs entstanden.
Viel Zeit für eine ganz normale Kindheit blieb da nicht. 1994 war ein turbulentes Jahr. Ich entschloss mich das Abitur abzubrechen und Hals über Kopf nach Hamburg zu gehen. Hamburg wurde zu meiner neuen Heimat.
Ich nahm wieder Gesangsunterricht im Jazzbereich, gründete eine Band und absolvierte später eine Ausbildung
als Clownin. Dort entdeckte ich meine Vorliebe für die Komik.
Es entstand das erste Kabarettprogramm
„Auf der Suche nach der bekömmlichen Dosis“ mit Susanne Hofmann. Des weiteren arbeitete ich Seniorenentertainment , stand gemeinsam mit anderen Schauspielern einer Theatercompanie auf diversen Theaterbühnen.
Erste CDs und Bücher entstanden .
Das Neuste „Regenrausch“ mit dem Grafiker
Alexei Graf von Rothkirch. Und die erste Fotoausstellung: „Memory of soul“
Seit 8 Jahren arbeite ich mit dem Musiker
Nick Hämmerling in dem Projekt „LichTTraum“ zusammen.
Das Leben gibt immer wieder interessante Inspirationen und ich freue mich, jedem Tag und mir die Chance zu geben, etwas Neues zu kreieren.

nick hämmerling
info
Ich wurde am 9.9. 1986 in Bussum bei Bremen geboren.
Die Musikalität habe ich von meiner Oma Sieglinde geerbt.
Meine Mutter setzte sich dafür ein, das ich auf eine normale Schule und nicht in die Blindenschule ging. Das hat mich unglaublich in meinem Weg unterstützt.
Ich habe es nicht vermißt zu sehen, ich konnte Dinge wie Freundschaft und Freude sehr tief empfinden.
Für meine Mutter schrieb ich später den Song: „Eine starke Frau“
Ich wurde sehr von meinen Mitschülern unterstützt.
Die Liebe zur Musik habe ich schon im Kindergarten entdeckt, in dem ich auf Töpfen trommelte.
Ich ging 12 Jahre zur Musikschule und erlernte das Schlagzeug nach Gehör und spielte in Bands.
Im Alter von 18 Jahren nahm ich Klavierunterricht. Schon früh stellte ich fest, das mich die Stimme amMeisten faszinierte. Ich schrieb die ersten Songs.
Den Rap erschloss ich mir schon als Kind.
Aber ich war auch als Schwimmer sehr aktiv.
2006 absolvierte ich das Abitur. Von 2009- 2012 schloss ich eine Ausbildung zum Pysiotherapeuten ab und arbeitete einige Jahre in dem Beruf.
Ich zog 2016 nach Hamburg und lebe nun als selbständiger Musiker mit meiner Frau Ebru zusammen. Wir bauten ein Studio auf und ich trete mit meinen eigenen Rapkompositionen u.a. als der „Chilionär“
auf.
Ich bin ein Mensch der Herausforderungen liebt und sich für andere Menschen einsetzt.
Meine neue CD „Leben am Limit“ ist in Arbeit.
LichTTraum ist für mich eine musikalische Spielwiese, die mich fordert und zu neuen Ufern aufbrechen läßt….
programm
hold your little life
Hold your little Life ist ein Programm mit enormer emotionaler Tiefe, aber auch einer Leichtigkeit, die mitreißt und erfrischt…..
„There is a new reason
A new time
Keep on keep on feeling
And hold your little life“
Als die ersten Lieder von Nick Hämmerling
und Ute Leuner entstanden, war klar, das die
Reise unmittelbar in die Gefühlswelt eines Menschen gehen würde. Lieder wie „Wunder kommen, Wunden gehen“
entstanden und spiegeln das lyrische und musikalische
Spektrum der beiden vielseitigen Sänger und Musiker
wieder.